Kalorienzählen - Ja oder Nein?!
Wir sagen dir ob und wann Kalorienzählen Sinn macht.

Wenn du dein Körpergewicht reduzieren möchtest, oder gezielt Muskeln aufbauen möchtest, macht es durchaus Sinn, sich einen Überblick über die Kalorien und/oder Makronährstoffe in Lebensmitteln zu verschaffen. So führt ein Kaloriendefizit zu einer Gewichtsreduktion, wogegen ein sinnvoller Kalorienüberschuss sehr hilfreich sein kann beim Muskelaufbau.
Kunden im Personal Training oder im Rahmen einer Ernährungsberatung, die sich vorher nie damit auseinandergesetzt haben wie viele Kalorien sie benötigen und was im Einzelnen in den Lebensmitteln enthalten ist, empfehlen wir häufig, mit Hilfe einer App, eine Weile lang die Kalorien zu tracken.
Dies sollte über einen gewissen Zeitraum sehr akribisch erfolgen. So sollte wirklich alles was du zu dir nimmst in die App eingetragen werden. Das hilft dir dabei, ein besseres Gespür dafür zu entwickeln, was du zu dir nimmst und wie viele Kalorien das jeweilige Lebensmittel enthält. Besonders bei versteckten Dickmachern (manche Light-Produkte, als 'gesund/healthy' gelabelte Lebensmittel etc.) erlebst du so die ein oder andere Überraschung.
Immer wieder sind unsere Kunden erstaunt darüber, wie viele Kalorien sie beim Snacken oder auch mit Getränken zu sich nehmen. Auch Lebensmittel die augenscheinlich gesund sind, oder sogar als Diät- oder Lightprodukt gekennzeichnet sind, versorgen uns oft mit mehr Kalorien und Zucker als wir uns vorstellen können. Ein Beispiel dafür sind zum Beispiel fertige Smoothies.
Seit einigen Jahren gelten Smoothies als gesund und werden immer wieder als Vitaminbomben gefeiert. Ständig sieht man sportliche Influenzer, wie sie glücklich an grünen, roten oder auch orangenen Säften nippen.
Grundsätzlich sind Smoothies bzw. das darin enthaltene Obst & Gemüse gesund. Doch gerade bei gekauften Produkten empfiehlt sich ein Blick auf die Nährwerttabelle.
Oft versteckt sich in Smoothies, sowie auch in anderen Fruchtsäften und Schorlen, eine ganze Menge Zucker, den wir mehr oder weniger unbewusst zu uns nehmen.
Ähnlich wie mit den Getränken, verhält es sich auch mit z.B. Obst. Auch hier erliegt man oft dem Trugschluss, da Obst ja gesund ist, kann man es nahezu grenzenlos verzehren.
Obst ist durchaus gesund und der tägliche Verzehr somit auch absolut empfehlenswert. Dennoch enthält auch Obst, je nach Art und Sorte, reichlich Fruchtzucker, der wiederum den Kaloriengehalt hochtreibt. Hier kann das Tracken der Kalorien aufschlussreich sein.
Auch die Zusammensetzung der Lebensmittel, z.B. die sogenannten Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine), sind interessant und, je nach Ziel sogar essentiell.
Wie bei Allem, gibt es beim Kalorienzählen natürlich auch Nachteile. Diese solltest du dir unbedingt anschauen, bevor du anfängst dein Essen zu wiegen und genauestens in eine App einzutragen.
So ist das Kalorienzählen z.B. definitiv ungeeignet für Menschen, die mit einer Essstörung vorbelastet sind oder die eine Tendenz zu einer Essstörung haben.
Das Kalorienzählen kann eine Essstörung verschlimmern oder hervorrufen. Deswegen solltest du nach Möglichkeit immer nur für einen vorher bestimmten Zeitraum auf dieses Werkzeug zurückgreifen. Solltest du merken, dass du mit dem Kalorienzählen in eine Art Wettstreit mit dir selber gerätst, z.B. indem du versuchst das Kaloriendefizit ungesund hoch zu halten oder gar jeden Tag größer zu gestalten, solltest du das Tracken der Kalorien sofort einstellen.
Du siehst also, das Thema Kalorien tracken, ist sehr komplex. Es kann nicht pauschal gesagt werden, ob es gut oder schlecht ist, sondern muss individuell betrachtet werden.
Im Rahmen einer Ernährungsberatung oder eines Personal Trainings, befassen wir uns mit dir gemeinsam näher mit diesem Thema und finden heraus, was der beste Weg für dich persönlich ist.
Wir helfen dir gerne beim Erreichen deiner individuellen Ziele. Sprich uns einfach an.
Wir hoffen, dieser Artikel hat dir ein paar hilfreiche Informationen zum Thema geliefert und bedanken uns für deine Aufmerksamkeit.
Mahalo!